top of page

Unfall melden – Von der Unfallaufnahme bis zur Abwicklung: Ihr Leitfaden für eine schnelle und reibungslose Schadensregulierung

  • Kfz-Sachverständigenbüro Schima
  • 12. März
  • 3 Min. Lesezeit

Ein Unfall im Straßenverkehr kann unverhofft passieren – und auch wenn niemand gerne darüber nachdenkt, ist es wichtig, vorbereitet zu sein. Egal, ob es sich um einen kleinen Blechschaden oder einen größeren Unfall handelt, eine schnelle und gründliche Schadensabwicklung ist entscheidend. Als Kfz-Sachverständigen möchten wir Ihnen in diesem Blogbeitrag einen klaren Überblick über die Schritte geben, die Sie nach einem Unfall unternehmen sollten, um alles richtig zu machen – von der Unfallaufnahme bis zur finalen Abwicklung mit der Versicherung.


1. Die Unfallaufnahme – Ruhe bewahren und richtig handeln Direkt nach einem Unfall ist es wichtig, den Überblick zu behalten und richtig zu handeln:

  • Unfallstelle sichern: Stellen Sie sicher, dass die Unfallstelle abgesichert ist. Schalten Sie Ihre Warnblinkanlage ein und sichern Sie den Bereich mit einem Warndreieck, wenn es die Situation zulässt.

  • Erste Hilfe leisten: Falls es Verletzte gibt, leisten Sie sofort Erste Hilfe und rufen Sie den Rettungsdienst. Sicherheit geht immer vor!

  • Dokumentation: Notieren Sie sich alle relevanten Informationen, wie Unfallort, Uhrzeit und den Hergang des Unfalls. Machen Sie Fotos von den Schäden, den beteiligten Fahrzeugen und der gesamten Unfallstelle. Diese Dokumentation ist äußerst wichtig für die spätere Schadensabwicklung.

  • Polizei rufen: Wenn es zu Verletzungen gekommen ist oder der Schaden erheblich ist, rufen Sie die Polizei. Sie wird einen Unfallbericht erstellen, der als Grundlage für die Regulierung dient.


2. Kfz-Gutachter hinzuziehen – Ihre wertvolle Unterstützung

Nach dem Unfall sollten Sie einen unabhängigen Kfz-Gutachter hinzuziehen. Als Sachverständiger stehe ich Ihnen in dieser Situation zur Seite, um eine präzise und faire Schadenbewertung vorzunehmen. Warum ein Gutachter wichtig ist:

  • Unabhängige Schadensbewertung: Ein Kfz-Gutachter erstellt ein objektives Gutachten, das den Schaden genau dokumentiert und die Reparaturkosten ermittelt. So wird sichergestellt, dass Sie nicht unter- oder überbewertet werden.

  • Totalschadenbewertung: Falls Ihr Fahrzeug einen Totalschaden erlitten hat, ermittelt der Gutachter den Restwert und stellt sicher, dass Sie den gerechten Betrag von der Versicherung erhalten.

  • Versicherungsschutz: Das Gutachten dient als Grundlage für die Schadensregulierung durch Ihre Versicherung. Ohne ein professionelles Gutachten könnte es zu Unklarheiten oder Streitigkeiten kommen.

3. Unfall der Versicherung melden

Sobald die Unfallaufnahme und das Gutachten abgeschlossen sind, müssen Sie den Unfall Ihrer Versicherung melden. Wichtig hierbei:

  • Fristgerechte Meldung: Melden Sie den Unfall zeitnah bei Ihrer Versicherung – idealerweise innerhalb einer Woche. Versäumen Sie diese Frist, kann dies zu Nachteilen bei der Schadensregulierung führen.

  • Gutachten einreichen: Reichen Sie das Gutachten des Kfz-Sachverständigen bei Ihrer Versicherung ein. Dieses Dokument ist essenziell, damit Ihre Versicherung die Schadenshöhe korrekt beurteilen kann.

  • Schadenregulierung: Ihre Versicherung wird den Schaden gemäß dem Gutachten regulieren. Je nach Versicherungspolice wird sie entweder die Reparaturkosten oder den Wiederbeschaffungswert Ihres Fahrzeugs übernehmen.

4. Reparatur oder Wiederbeschaffung

Je nachdem, ob Ihr Fahrzeug repariert werden kann oder einen Totalschaden erlitten hat, erfolgt die Schadensabwicklung unterschiedlich:

  • Reparatur: Bei einem reparablen Schaden übernimmt die Versicherung die Reparaturkosten gemäß dem Gutachten. Achten Sie darauf, dass die Reparatur in einer anerkannten Werkstatt durchgeführt wird.

  • Wiederbeschaffung: Wenn Ihr Fahrzeug einen Totalschaden erlitten hat, erstattet die Versicherung den Wiederbeschaffungswert, der in der Regel vom Kfz-Gutachter ermittelt wird. Dieser Wert entspricht dem Betrag, den Sie benötigen, um ein vergleichbares Fahrzeug zu kaufen.

5. Abschluss der Schadensregulierung

Nach der Reparatur oder der Wiederbeschaffung ist der Unfall in der Regel abgewickelt. Dennoch gibt es noch ein paar Dinge zu beachten:

  • Nachprüfen der Abrechnung: Überprüfen Sie die Abrechnung Ihrer Versicherung und stellen Sie sicher, dass alle Kosten korrekt übernommen wurden. Wenn Unklarheiten bestehen, können Sie sich erneut an den Kfz-Gutachter wenden, um diese zu klären.

  • Dokumentation aufbewahren: Bewahren Sie alle Dokumente, einschließlich des Gutachtens, der Reparaturrechnungen und der Korrespondenz mit der Versicherung, für eventuelle spätere Rückfragen auf.

Fazit: Schnell handeln, professionell unterstützen lassen

Ein Unfall ist unangenehm, aber mit der richtigen Vorgehensweise und professioneller Unterstützung lässt sich der Prozess der Schadensabwicklung schnell und reibungslos gestalten. Der Schlüssel liegt in einer gründlichen Dokumentation und der Hinzuziehung eines unabhängigen Kfz-Gutachters, der Ihnen hilft, den Schaden korrekt zu bewerten und die faire Entschädigung durch Ihre Versicherung sicherzustellen.

Als Ihr Kfz-Sachverständiger stehe ich Ihnen in jeder Phase des Prozesses zur Seite – von der Unfallaufnahme über die Gutachtenerstellung bis hin zur finalen Abwicklung. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, damit Sie schnell wieder auf die Straße kommen!

 
 

Unsere Leistungen

  • Unfall- und Schadengutachten 

  • Wertgutachten 

  • Oldtimerbewertung 

  • Zweirad-Gutachten

  • Wohnmobil-Gutachten

  • Kaufberatung

  • Rechtsbeistand *Partnerkanzlei

  • Partnerwerkstatt

Öffnungszeiten

Mo. bis Fr.: 8 - 18 Uhr

Sa.: 9 - 17 Uhr

Telefonisch:

Rund um die Uhr erreichbar

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

Kontaktieren Sie uns

Südliche Ringstraße 19
64390 Erzhausen

Tel.: +49 (0) 6150 990221

Fax: +49 (0) 6150 990222

Mobil: +49 (0)160 77 48 665

E-Mail: info@sv-schima.de

© 2025 KFZ-Sachverständigenbüro Schima

bottom of page